Kulturprogramm
2019

VERGANGENE TERMINE 2019

Saisoneröffnung
Saisoneröffnung im Wallfahrtsmuseum Maria Langegg im Rahmen der Kulturblüte Wachau (Gemeinsamer Saisonstart der Kultur- und Ausflugsziele am Südufer der Wachau)
12.00/14.00 Uhr: Führung durch Kirche, Ursprungskapelle und Wallfahrtsmuseum mit Barockbibliothek & Schatzkammer
15.00 Uhr: Kreuzweg
16.00 Uhr: Festakt zur Ausstellungseröffnung von Heinz Knapps Kreuzweg-Zyklus, mit Lesung (Petra Fahrnländer) und geistlichen Liedern für Stimme und Gitarre (Christa Pfenningberger)
Im Anschluss gemütliches Beisammensein bei Brot und Wein

Museumsfrühling
Das Programm gilt an beiden Tagen, Treffpunkt ist jeweils beim Museumsshop:
10.00 – 17.00 Uhr: Malstation für Kinder und Jugendliche im Klostergarten (bei Schlechtwetter im Kreuzgang)
12.00 und 14.00 Uhr: Geschichten vom Wallen und Pilgern – Spezialführung durch Ursprungskapelle, Wallfahrtskirche, Museum und Kloster
13.00 Uhr: QiGong im Klostergarten (bei Schlechtwetter in der Barockbibliothek)
15.30 Uhr: Spezialführung für Kinder mit Quizcharakter

Lange Nacht der Kirchen
PROGRAMM:
20.30 – 20.55 Uhr: „Maria in Gottes Heilsplan“: Das Bildprogramm der Wallfahrtskirche Maria Langegg
Als „Heil der Kranken“ wird die Gottesmutter Maria seit über 400 Jahren in der Wallfahrtskirche Maria Langegg aufgesucht. Der Maler Josef Adam Mölk (1718 – 1794) hat die Kirche mit farbenfrohen Szenen aus dem Leben Mariens geschmückt. Welche Botschaft bergen die Auswahl und die Anordnung der Wandmalereien?
21.00 – 21.30 Uhr: Hymnos Akathistos
Im mehrstimmigen ostkirchlichen Gruß an die Muttergottes wechseln biblische Episoden mit poetischen Anrufungen. Die Wallfahrtskirche „Maria Heil der Kranken“ mit ihrer herrlichen Akustik bietet den passenden Rahmen für diesen Klassiker der byzantinischen Liturgie.

Eröffnung der Sonderschau
FR, 31.5., 17.30 Uhr
Barockbibliothek im Wallfahrtsmuseum Ma. Langegg
Eintritt frei
Festakt zur Eröffnung der Sonderschau „Die Serviten und Maria Langegg. Aspekte zu einer 330-jährigen Geschichte“
Mit musikalischer Umrahmung und Agape
Die kleine Sonderschau hat die Verbundenheit des Ortes und seiner Geschichte mit den Serviten zum Thema. Ab 1645 wirkten Mitglieder des Ordens in Maria Langegg, bauten das Kloster und die Wallfahrtskirche, sorgten für deren künstlerische Ausstattung und betreuten fast 330 Jahre lang die Wallfahrt zu „Maria Heil der Kranken“. In der Ausstellung werden einige wesentliche Aspekte dieser wechselvollen Geschichte anhand von Dokumenten und Abbildungen aufgegriffen, wobei auch den letzten Jahrzehnten des bis 1974 in Maria Langegg wirkenden Ordens eigene Aufmerksamkeit mit Berichten und Fotomaterial aus dieser Periode gewidmet wird. Anlässlich der Eröffnung am 31. Mai 2019 kommt der weltweit renommierte Organist und Komponist Prof. Dr. phil. Hans Haselböck als Festredner zu Wort. Der gebürtige Langegger lässt die Gäste an seinen persönlichen Erlebnissen mit den Serviten teilhaben.
Für die musikalische Umrahmung des Festaktes sorgt das Weisenbläserquartett „Bergerner Buam“. Im Anschluss wird zum gemütlichen Beisammensein bei Brot und Wein im Kreuzgang geladen.
Die Sonderschau wird bis zum 1. November 2019 im Wallfahrtsmuseum gezeigt.

Buchpräsentation: 111 Orte in der Wachau, die man gesehen haben muss
Buchpräsentation mit Autorenlesung: „111 Orte in der Wachau, die man gesehen haben muss“ von und mit Johanna & Erwin Uhrmann
Mit musikalischer Umrahmung und Agape
Was hat Sigmund Freud in Emmersdorf gemacht? Warum hat man im Schloss Dürnstein Post aus dem Weißen Haus bekommen? Welche Benediktiner lassen sich nicht übermalen?
Das Buch „111 Orte in der Wachau, die man gesehen haben muss“ präsentiert unglaubliche Geschichten, Geheimtipps und historische Preziosen von der Königin der Donaulandschaften.
Das Buch ist im Anschluss erhältlich.

Märchenlesung: "Im Reich des Einhorns"
Im Rahmen der Sommerakademie Dunkelsteinerwald (26.7. – 4.8.19)
Zur Eröffnung der diesjährigen Sommerakademie verzaubern uns die beiden Autorinnen Ingrid Loibl und Roswitha Sirninger mit Märchen aus dem Dunkelsteinerwald. Im atmosphärischen Ambiente der Barockbibliothek tauchen wir in mystische Sagen und Geschichten ein und lauschen der wunderbaren Musik von Peter Hinrich, Helmut Cizek und Doris Deixler.
Im Anschluss Agape.
Diese Veranstaltung ist für Kinder ab 6 Jahren geeignet.
Kartenverkauf unter www.kultursommer-dunkelsteinerwald.at, an der Kassa des Wallfahrtsmuseums Maria Langegg zu den gegebenen Öffnungszeiten oder an der Abendkassa.
Einlass und Abendkassa ab 19.30 Uhr.
Im Eintrittspreis ist ein Rundgang durch das Museum vor der Veranstaltung enthalten (Beginn 19.35 Uhr).

Konzert: "Momentum"
Im Rahmen der Sommerakademie Dunkelsteinerwald (26.7. – 4.8.19)
Die TeilnehmerInnen und Leiter (Wolfgang Schweiger und Benno Sterzer) des Rhythm Song-Workshops geben mit ihrem Auftritt Einblick in das im Workshop Erlernte. Anschließend präsentieren Benno Sterzer & Taja ihr Duo-Programm auf der Bühne. An zahlreichen Instrumenten aus aller Welt sowie mit ihren Stimmen laden sie zu einer Klangreise ein und verzaubern mit meditativen Liedern und rhythmischen Strukturen.
Kartenverkauf unter www.kultursommer-dunkelsteinerwald.at, an der Kassa des Wallfahrtsmuseums Maria Langegg zu den gegebenen Öffnungszeiten oder an der Abendkassa.
Einlass und Abendkassa ab 18.30 Uhr.
Im Eintrittspreis ist ein Rundgang durch das Museum vor der Veranstaltung enthalten (Beginn 18.35 Uhr).
Infos zum Singworkshop (27. & 28.7. in der Barockbibliothek) unter www.kultursommer-dunkelsteinerwald.at/kursübersicht/märchen-schauspiel-singen/singworkshop-rhythm-songs

Otto Lechners Überraschungskonzert
FR, 30.8., 15.00 Uhr
Wallfahrtskirche & Barockbibliothek im Wallfahrtsmuseum Ma. Langegg
Eintritt: € 19,-- bzw. € 17,--*
* Ermäßigung für alle BesucherInnen unter 25 Jahren, Menschen mit Behinderung, Arbeitslose, Asylwerbende, Präsenz- und Zivildiener sowie für Ö1-Club-Mitglieder.
www.kunstinderkartause.at
Im Rahmen des Festivals „Kunst in der Kartause“ (29.8. –1.9.2019)
Mit Otto Lechner am Akkordeon und Ronald Peter an der Orgel. Mehr wird noch nicht verraten, lassen Sie sich überraschen!
14.00 Uhr: Führung durch Ursprungskapelle, Wallfahrtskirche & Museum mit Barockbibliothek + Schatzkammer um € 5,– p. P.
Karten für das Konzert erhältlich an der Kassa vor Ort, Reservierung telefonisch möglich bei Frau Mag. Christine Nussbaumer, MA unter 0043 664 93 70 444

Kinoabend: "Ida"
FR, 27.9., 20.00 Uhr
Barockbibliothek im Wallfahrtsmuseum Ma. Langegg
Eintritt (nur AK): € 9,-- bzw. € 7,--*
* Die Ermäßigung an der Abendkasse gilt bei Vorlage eines gültigen Ausweises für SchülerInnen, Lehrlinge, StudentInnen (bis zum vollendeten 27. Lebensjahr), Grundwehrdiener, Zivildiener, AsylwerberInnen, Arbeitslose und Menschen mit Behindertenpass.
„Ida“ (POL 2013, R: Paweł Pawlikowski, 82 Min.)
Die 18-jährige Anna möchte das ewige Gelübde ablegen. Doch bevor die Novizin in den Konvent eintreten darf, verlangt ihr die Äbtissin eine letzte Prüfung ab. Anna soll ihre Tante Wanda und damit ihre einzige noch lebende Verwandte kennenlernen. Wanda offenbart ihrer Nichte, dass sie Jüdin ist. Von der Nachricht ins Wanken gebracht, begibt sich die Novizin gemeinsam mit ihrer Tante auf eine Reise, auf der sie sich mit der tragischen Geschichte ihrer Familie auseinandersetzen muss.
Der vielfach preisgekrönte Film (u. a. Oscar in der Kategorie „Bester fremdsprachiger Film“) wird in der deutschsprachigen Synchronfassung gezeigt.
Im Anschluss Agape.
Kartenreservierung telefonisch unter 0043 676 410 5225 oder per E-Mail an museum@maria-langegg.at

Tag des Denkmals
PROGRAMM:
10.00 Uhr: Kinderführung (45 Min.)
14.00 Uhr: Spezialführung (60 Min.)
15.00 Uhr: Exklusive Orgelführung (45 Min.)
16.00 Uhr: Filmvorführung „Wachau – Land am Strome“ (A 2005, R: Georg Riha, 50 Min.)
Bei den Führungen wird ein profunder Einblick in die Geschichte und Bedeutung der Wallfahrt in Maria Langegg geboten; Zeit-, Kunst-, Sozial-, Lokal- und Religionsgeschichte greifen hier sichtbar ineinander.
Neben den angebotenen Führungen wird Georg Rihas eindrucksvoller Dokumentarfilm „Wachau – Land am Strome“ (Dauer: 50 Minuten) um 16.00 Uhr in der stimmungsvollen Barockbibliothek des Wallfahrtsmuseums gezeigt.

ORF Lange Nacht der Museen
PROGRAMM:
18.00/22.00 Uhr: Museumsführung (50 Min.)
19.00 – 22.00 Uhr: Szenische Lesung in Etappen: Peter Bähr (D) präsentiert: „Am Knochen nagt der Falter bunt, / Bellt gutgelaunt: grad wie ein Hund!“
Der in Bamberg lebende Künstler (geb. 1949) ist Urheber sparten- und genreübergreifender Konzeptionen aus Literatur, Musik und bildender Kunst und wird das Publikum mit außergewöhnlichem Sprachwitz, Virtuosität und kreativer Unberechenbarkeit überraschen.
Stärken Sie sich dazwischen mit einem Happen Brot und einem Gläschen Wein oder Traubensaft aus der Region.
Tickets sind im Museumsshop und bei allen teilnehmenden Regionalmuseen erhältlich.

Musikalische Kirchenführung mit Norbert Hauer und CHORiosum
SO, 10.11.:
1. Termin: 14.00 - ca. 15.15 Uhr (ohne Pause)
2. Termin: 16.00 - ca. 17.15 Uhr (ohne Pause)
Wallfahrtskirche & Wallfahrtsmuseum Ma. Langegg
Eintritt: € 25,-- / bis einschl. 26 J.: € 18,-- / bis einschl. 18 J.: € 9,-- / Tageskasse: + € 2,--
www.wachaukulturmelk.at/de/wachauinechtzeit/wachau-in-echtzeit
Im Rahmen von Ursula Strauss‘ Kulturprogramm „Wachau in Echtzeit“
„Denn er hat seinen Engeln befohlen über dir …“
Norbert Hauers unterhaltsame Kirchenführungen dürfen im Programm von Wachau in Echtzeit nicht fehlen! Mit spannenden Anekdoten, Musik und Humor lässt der Volkskundler und Geschichtenerzähler fesselnd und immer wieder überraschend vergangene Epochen aufleben. Diesmal führt die Entdeckungsreise in den Wallfahrtsort Maria Langegg. Musikalisch begleitet wird Norbert Hauer in diesem Jahr von CHORiosum.
Im Anschluss Agape im Kreuzgang.
Infos zum Ticketkauf unter www.wachaukulturmelk.at/de/wachauinechtzeit/programm/31-denn-er-hat-seinen-engeln-befohlen-ueber-dir
Warme Kleidung empfohlen!